Infrastruktur ist mehr als Autobahnen und Wolkenkratzer - könnten uns neue Entwicklungen helfen, die heutigen Herausforderungen, einschließlich des Klimawandels, zu meistern?

 

Die meisten von uns denken selten an die Infrastruktur, die unser Leben unterstützt. Die Straßen, auf denen wir fahren, der Strom, der unsere Häuser und Arbeitsplätze mit Strom versorgt, die Telekommunikationsnetze, die das Internet ermöglichen, über das wir diesen Artikel lesen - alle erscheinen uns schnell als selbstverständlich.

 

Doch Dienstleistungen wie diese erfordern jedes Jahr enorme Investitionen, um so reibungslos zu funktionieren wie sie Die Ausgaben für die wirtschaftliche Kerninfrastruktur - Verkehr, Strom, Wasser, Kommunikation - belaufen sich nach Angaben von McKinsey auf rund 2,54 Billionen USD (3,7% des globalen BIP) pro Jahr.[1]  Mit einer umfassenderen Definition der Infrastruktur, die alles von der sozialen Infrastruktur (Schulen, Krankenhäuser usw.) bis hin zu Immobilien umfasst, werden fast 14% des BIP ausgegeben.

 

Die Nachfrage wird wahrscheinlich nicht nachlassen. Die McKinsey-Analysten schätzen, dass wir bis 2035 allein 3,7 Billionen US-Dollar pro Jahr für die Kerninfrastruktur ausgeben müssen, um mit unseren Anforderungen Schritt zu halten. Dies liegt zum Teil daran, dass in vielen Ländern eine veraltete Infrastruktur instand gehalten oder ausgetauscht werden muss - allein die USA müssen nach Schätzungen der American Society of Civil Engineers bis 2025 möglicherweise 4,6 Billionen US-Dollar dafür ausgeben.[2] Doch Großteil der Ausgaben stammt aus der Notwendigkeit, zwei große Herausforderungen für die Weltwirtschaft zu bewältigen.

Eine wachsende und alternde Bevölkerung bedeutet, dass wir mehr für die Infrastruktur ausgeben müssen

Die erste dieser Herausforderungen ist der Bevölkerungsdruck. Das unmittelbarste Anzeichen dafür sind aufstrebende Volkswirtschaften, in denen die Integration von Hunderten von Millionen - und letztendlich Milliarden - Menschen in moderne Industrieländer enorme Investitionen in die Infrastruktur erfordert, um das Wachstum zu fördern und einen höheren Lebensstandard zu gewährleisten.

 

Einige aufstrebende Volkswirtschaften geben bereits so viel aus, wie sie dafür benötigen. Beispielsweise bedeuten Chinas enorme Ausgaben für Einrichtungen wie Flughäfen und Hochgeschwindigkeitszüge McKinsey zufolge, dass bis 2035 2,5% pro Jahr mehr ausgegeben werden als nötig. Die meisten anderen großen Schwellenländer jedoch - wie Brasilien, Indien, Indonesien und Mexiko - geben noch nicht genug aus.

 

Ein weiterer wichtiger Trend, der sich in den kommenden Jahren zunehmend bemerkbar machen wird - zunächst in entwickelten Volkswirtschaften, später in weiten Teilen der Schwellenländer -, ist die Alterung der Bevölkerung. Dies bedeutet eine größere Nachfrage nach Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, erfordert jedoch auch Investitionen in Bereiche wie Verkehr und Logistik, um sie den Bedürfnissen einer älteren Bevölkerung anzupassen.

Eine bessere Infrastruktur kann zu einer nachhaltigeren Wirtschaft führen

Die zweite Herausforderung besteht darin, dass sich die Art und Weise, wie die Wirtschaft funktioniert, erheblich ändern muss, um nachhaltig zu wachsen und gleichzeitig die Folgen von Bevölkerungsverschiebungen zu bewältigen. Das bedeutet auch, sich auf Möglichkeiten zu konzentrieren, den Klimawandel einzudämmen und knappe Ressourcen effizient zu nutzen. Es bedeutet auch, in Automatisierungstechnologien zu investieren, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Vergleich zu der oben genannten wachsenden Bevölkerung älterer Menschen absolut gesehen geringer sein wird.

 

Eine verbesserte Infrastruktur wird entscheidend sein, um uns dabei zu unterstützen. Wenn zum Beispiel Autos mit fossilen Brennstoffen durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden sollen, müssen umfangreiche Investitionen in Ladestationen für Elektrofahrzeuge getätigt werden. Längerfristig könnten wir auf autonome Elektrofahrzeuge umsteigen, die eher geleast als im Besitz sind und folglich effizienter genutzt werden können - obwohl die Kommerzialisierung dieser Technologie in gewisser Weise noch in der Zukunft liegt.

 

Während selbstfahrende Autos natürlich in den Schlagzeilen stehen, gibt es viele andere Möglichkeiten, neue und bestehende Technologien zu nutzen, um eine nachhaltigere Wirtschaft zu schaffen. Verbesserungen in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie haben die Kosten erheblich gesenkt - von rund 1.000 US-Dollar im Jahr 2010 auf heute unter 200 US-Dollar/KWh.[3] Dadurch wird es möglich, Großbatterien in Stromnetze einzubinden, so dass wir Angebot und Nachfrage besser ausbalancieren können - zum Beispiel durch die Speicherung von Strom aus intermittierenden Quellen wie Solarstrom am Tag für den Einsatz in der Nacht.

Wie die Digitalisierung Städte intelligenter machen kann

Wie in vielen anderen Bereichen wird die Digitalisierung in der Zukunft der Infrastruktur eine Schlüsselrolle spielen. Die digitale Wirtschaft schafft zwar mehr Nachfrage nach Infrastruktur, da das Wachstum des Internetverkehrs und der Datenspeicherung bedeuten, dass mehr Bedarf besteht von Serverfarmen bis hin zu Glasfasernetzen - aber sie bietet auch Möglichkeiten, Ressourcen effizienter zu nutzen.

 

Durch die Installation und Integration von Sensornetzwerken können wir das Verkehrsmanagement, den Stromverbrauch, das Abfallrecycling und vieles mehr verbessern. Der Preis für Sensoren wird zwischen 2004 und 2020 voraussichtlich um zwei Drittel sinken - diese sinkenden Kosten dieser Technologie sowie die Rechenleistung, die für die Analyse der Daten aufgewendet werden kann, könnten die Effizienz unserer Infrastruktur verändern.

 

Und tatsächlich wird das so sein müssen, wenn unsere Städte angenehme Lebensräume bleiben sollen. Schätzungsweise 68% der Weltbevölkerung werden bis 2045 in städtischen Gebieten leben, gegenüber 55% heute.[4] Städtische Gebiete bedeuten mehr Umweltverschmutzung und einen höheren Infrastrukturbedarf. Die Städte der Zukunft müssen „intelligente Städte“ sein, um dies zu überwinden.

Zwei Möglichkeiten, wie Investoren an Infrastrukturtrends teilnehmen können

Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen, in denen die Technologie eine Branche stört, profitieren bei der Infrastruktur häufig die bestehenden Unternehmen von ihr. Neue Bereiche (wie das Laden von Elektrofahrzeugen) oder Möglichkeiten zur besseren Verwaltung der Infrastruktur (wie die Digitalisierung) bieten den etablierten Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Geschäfte anzupassen, anstatt dass Neuankömmlinge sie verdrängen können.

 

Der einfachste Weg, in diese Anlageklasse zu investieren, ist ein Fonds, der sich aus großen, liquiden Infrastrukturkonglomeraten zusammensetzt, die in der Vergangenheit vorhersehbare Cashflows und verlässliche Dividenden erzielt haben. Es ist auch möglich, in kleinere börsennotierte Unternehmen oder private Infrastrukturprojekte zu investieren, die möglicherweise gezieltere Chancen mit höherem Risiko und höheren Chancen bieten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die meisten Bereiche des Infrastrukturgeschäfts komplex sind und zum Betrieb Fachwissen erfordern. Folglich ist ein hohes Maß an Branchenkenntnissen und -erfahrung erforderlich, um die richtigen Investitionsentscheidungen für die Infrastruktur zu treffen.

 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, warum wir Infrastruktur als langfristiges strategisches Anlagethema ausgewählt haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, oder schauen Sie sich unser Video über verbesserte Infrastruktur an (nur auf Englisch verfügbar).

Footnotes

2.
American Society of Civil Engineers (ASCE), ‘2017 Infrastructure Report Card’, 2017.
3.
Oxford Economics, March 2019.
4.
World Bank, October 2019.

The value of an investment can fall as well as rise and you might not get back the amount originally invested.

This content has been approved and/or communicated by Deutsche Bank AG or by its subsidiaries and/or affiliates (“DB”) and appears as a matter of record only. It has not been reviewed by the Monetary Authority of Singapore, Hong Kong Monetary Authority and Securities and Futures Commission of Hong Kong. Deutsche Bank AG is subject to comprehensive supervision by the European Central Bank (“ECB”), by Germany’s Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) and by Germany’s central bank (“Deutsche Bundesbank”). The subsidiaries and/or affiliates are further supervised in the United Kingdom by the Prudential Regulation Authority (PRA) and the Financial Conduct Authority (FCA), in France by the Autorité des Marchés Financiers (AMF), in Spain by the Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV), in Switzerland by the Financial Market Supervisory Authority (FINMA), in Luxembourg by the Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), in Singapore by the Monetary Authority of Singapore and in Hong Kong by the Monetary Authority and the Securities and Futures Commission of Hong Kong. Securities activities in the United States of America (USA) are offered through Deutsche Bank Securities Inc., a member of the Financial Industry Regulatory Authority (FINRA), the New York Stock Exchange (NYSE) and the Securities Investor Protection Corporation (SIPC). Banking and lending services in the USA are offered through Deutsche Bank Trust Company Americas, a member of the Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), and other members of the Deutsche Bank Group. Please note that investment are subject to investment risks, including market fluctuations, regulatory change, counterparty risk, possible delays in repayment and loss of income and principal invested. The services described in this advertisement are provided by Deutsche Bank AG or by its subsidiaries and/or affiliates in accordance with appropriate local legislation and regulation. The products, services, information and/or materials contained within this advertisement may not be available for residents of certain jurisdictions.
© Copyright Deutsche Bank 2019.

 



 
The content and materials on this website may be considered Marketing Material. The market price of an investment can fall as well as rise and you might not get back the amount originally invested. The products, services, information and/or materials contained within these web pages may not be available for residents of certain jurisdictions. Please consult the sales restrictions relating to the products or services in question for further information. Deutsche Bank does not give tax or legal advice; prospective investors should seek advice from their own tax advisers and/or lawyers before entering into any investment. 027887 121118 

 

 

 

×